Vernetztes Arbeiten geschieht schon heute in verschiedensten Formen und auf den unterschiedlichsten Ebenen: von der Nutzung neuer Technologien durch virtuelle Teams über die Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen bis zu komplexen Unternehmenskooperationen.
Für diese etwa ist beispielhaft das zunehmende Angebot von Smart Services , also datenbasierten, digitalen Dienstleistungen. Hierdurch können für die Kunden passgenaue Lösungen erbracht werden, die Firmen erschließen damit neue Geschäftsfelder. Dies geschieht, unterstützt durch intelligente Technologien, meist in Unternehmensnetzwerken.
In diesem Themenbereich wird aufgezeigt, welche Auswirkungen derart neue Geschäftsmodelle und die Zusammenarbeit in komplexen Netzwerken auf bestehende Abläufe in Betrieben haben. Es soll darüber diskutiert werden, wie angesichts der damit einhergehenden Transformationsprozesse Strukturen, Werkzeuge und Modelle so gestaltet werden können, dass sowohl Unternehmen als auch ihre Beschäftigten von diesen profitieren.
Die Teilnehmenden erfahren, welche Kompetenzen und Hilfsmittel benötigt werden, um erfolgreich und angenehm in digital verbundenen Unternehmensnetzwerken und veränderten Firmen-Kunden-Beziehungen zu arbeiten.
Sessions in diesem Themenbereich: